UEFA-Pokal 1976/77

Der UEFA-Pokal 1976/77 war die 6. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Juventus Turin durch einen Finalsieg gegen Athletic Bilbao gewonnen.

UEFA-Pokal 1976/77
Logo des UEFA-Pokals
PokalsiegerItalien Juventus Turin (1. Titel)
Beginn8. September 1976
Ende18. Mai 1977
Mannschaften64
Spiele126
Tore400   3,17 pro Spiel)
Torschützenkönig England Stan Bowles,
(Queens Park Rangers, 11 Tore)
UEFA-Pokal 1975/76
Europapokal der Landesmeister 1976/77

Die 64 Mannschaften spielten im reinen Pokalmodus in sechs Runden mit Hin- und Rückspielen gegeneinander. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, anschließend gab es eine Verlängerung und ein Elfmeterschießen.

Die erfolgreichste deutsche Mannschaft in dieser Saison war der 1. FC Magdeburg, der das Viertelfinale erreichte, dort aber am späteren Gewinner Juventus Turin scheiterte.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Porto  Portugal 4:5 Deutschland Bundesrepublik FC Schalke 04 (1)2:21 2:3
Enosis Neon Paralimni  Zypern 1960 01:11 Deutschland Bundesrepublik 1. FC Kaiserslautern 1:3 0:8
Glentoran FC  Nordirland 3:5 Schweiz FC Basel 3:2 0:3
Fram Reykjavík  Island 0:8 Tschechoslowakei Slovan Bratislava 0:3 0:5
AEK Athen  Griechenland 1975 3:2 Sowjetunion 1955 FK Dynamo Moskau 2:0 1:2 n. V.
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande 1:2 EnglandEngland Manchester United 1:0 0:2
SV Austria Salzburg  OsterreichÖsterreich 5:2 Turkei Adanaspor 5:0 0:2
Belenenses Lissabon  Portugal 4:5 Spanien 1945 FC Barcelona 2:2 2:3
Celtic Glasgow  Schottland 2:4 Polen 1944 Wisła Krakau 2:2 0:2
Derby County  EnglandEngland 16:10 Irland Finn Harps 12:00 4:1
Eintracht Braunschweig  Deutschland Bundesrepublik 7:1 Danemark Holbæk B&I 7:0 0:1
Español Barcelona  Spanien 1945 4:3 FrankreichFrankreich OGC Nizza 3:1 1:2
Fenerbahçe Istanbul  Turkei 2:5 Ungarn 1957 Videoton SC 2:1 0:4
Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande 4:2 SchwedenSchweden Djurgårdens IF 3:0 1:2
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 9:0 Malta Hibernians Football Club 7:0 2:0
Hibernian Edinburgh  Schottland 1:0 FrankreichFrankreich FC Sochaux-Montbéliard 1:0 0:0
Inter Mailand  Italien 1:2 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 0:1 1:1
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik 3:1 Polen 1944 GKS Tychy 2:0 (2)1:12
Kuopion PS  Finnland 3:4 SchwedenSchweden Östers IF 3:2 0:2
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949 4:3 Italien AC Cesena 3:0 1:3
Manchester City  EnglandEngland 1:2 Italien Juventus Turin 1:0 0:2
Næstved BK  Danemark 0:7 Belgien RWD Molenbeek 0:3 0:4
Queens Park Rangers  EnglandEngland 11:00 Norwegen Brann Bergen 4:0 7:0
Red Boys Differdingen  Luxemburg 1:6 Belgien Sporting Lokeren 0:3 1:3
Schachtjor Donezk  Sowjetunion 1955 4:1 Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo 3:0 1:1
Slavia Prag  Tschechoslowakei 2:3 Bulgarien 1971 Akademik Sofia 2:0 0:3 n. V.
Sportul Studențesc  Rumänien 1965 4:2 Griechenland 1975 Olympiakos Piräus 3:0 1:2
SSW Innsbruck  OsterreichÖsterreich 7:1 Norwegen Start Kristiansand 2:1 5:0
AS Armata Târgu Mureș  Rumänien 1965 0:4 Jugoslawien Dinamo Zagreb 0:1 0:3
Újpesti Dózsa SC Budapest  Ungarn 1957 1:5 Spanien 1945 Athletic Bilbao 1:0 0:5
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965 1:2 Italien AC Mailand 0:0 1:2
Lokomotive Plowdiw  Bulgarien 1971 3:5 Jugoslawien Roter Stern Belgrad 2:1 1:4
1 
Das Hinspiel fand in Lissabon statt.
2 
Das Rückspiel fand in Kattowitz statt.

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AEK Athen  Griechenland 1975 5:2 EnglandEngland Derby County 2:0 3:2
Akademik Sofia  Bulgarien 1971 4:5 Italien AC Mailand 4:3 0:2
SV Austria Salzburg  OsterreichÖsterreich (a)2:2(a) Jugoslawien Roter Stern Belgrad 2:1 0:1
FC Basel  Schweiz 2:4 Spanien 1945 Athletic Bilbao 1:1 1:3
Eintracht Braunschweig  Deutschland Bundesrepublik 2:3 Spanien 1945 Español Barcelona 2:1 0:2
Hibernian Edinburgh  Schottland 3:4 SchwedenSchweden Östers IF 2:0 1:4
1. FC Kaiserslautern  Deutschland Bundesrepublik 2:7 NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam 2:2 0:5
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik 5:2 Schweiz Grasshopper Club Zürich 2:0 3:2
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949 4:2 Jugoslawien Dinamo Zagreb 2:0 2:2
Manchester United  EnglandEngland 1:3 Italien Juventus Turin 1:0 0:3
Schachtjor Donezk  Sowjetunion 1955 6:2 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 3:0 3:2
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei 5:8 EnglandEngland Queens Park Rangers 3:3 2:5
Sportul Studențesc  Rumänien 1965 0:5 Deutschland Bundesrepublik FC Schalke 04 0:1 0:4
SSW Innsbruck  OsterreichÖsterreich 1:2 Ungarn 1957 Videoton SC 1:1 0:1
Wisła Krakau  Polen 1944 2:2
(4:5 i. E.)
Belgien RWD Molenbeek 1:1 1:1 n. V.
FC Barcelona  Spanien 1945 3:2 Belgien Sporting Lokeren 2:0 1:2

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RWD Molenbeek  Belgien 2:1 Deutschland Bundesrepublik FC Schalke 04 1:0 1:1
AEK Athen  Griechenland 1975 (a)3:3(a) Jugoslawien Roter Stern Belgrad 2:0 1:3
Athletic Bilbao  Spanien 1945 5:4 Italien AC Mailand 4:1 1:3
Español Barcelona  Spanien 1945 0:3 NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam 0:1 0:2
Juventus Turin  Italien 3:1 Sowjetunion 1955 Schachtjor Donezk 3:0 0:1
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949 5:1 Ungarn 1957 Videoton SC 5:0 0:1
Östers IF  SchwedenSchweden 1:8 Spanien 1945 FC Barcelona 0:3 1:5
Queens Park Rangers  EnglandEngland (a)4:4(a) Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln 3:0 1:4

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Athletic Bilbao  Spanien 1977 4:3 Spanien 1977 FC Barcelona 2:1 2:2
Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande 1:2 Belgien RWD Molenbeek 0:0 1:2
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949 1:4 Italien Juventus Turin 1:3 0:1
Queens Park Rangers  EnglandEngland 3:3
(6:7 i. E.)
Griechenland 1975 AEK Athen 3:0 0:3 n. V.

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Juventus Turin  Italien 5:1 Griechenland 1975 AEK Athen 4:1 1:0
RWD Molenbeek  Belgien (a)1:1(a) Spanien 1977 Athletic Bilbao 1:1 0:0

Finale

Hinspiel

Juventus Turin Athletic Bilbao
Juventus Turin
4. Mai 1977 in Turin (Stadio Comunale)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 75.000
Schiedsrichter: Charles Corver (Niederlande Niederlande)
Athletic Bilbao


Dino ZoffAntonello Cuccureddu, Claudio Gentile, Gaetano Scirea, Francesco MoriniMarco Tardelli, Giuseppe Furino (C)ein weißes C in blauem Kreis, Romeo BenettiFranco Causio, Roberto Boninsegna (40. Sergio Gori), Roberto Bettega
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
José Ángel Iribar (C)ein weißes C in blauem KreisJosé Ignacio Oñaederra, Javier Escalza, Andoni Goikoetxea Olaskoaga, Agustín Guisasola, Ángel María Villar, Javier Irureta, José Ángel Rojo, Churruca, Dani, José Francisco Rojo
Cheftrainer: Koldo Aguirre
Tor 1:0 Marco Tardelli (14.)

Rückspiel

Athletic Bilbao Juventus Turin
Athletic Bilbao
18. Mai 1977 in Bilbao (San Mamés)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Erich Linemayr (Osterreich Österreich)
Juventus Turin


José Ángel Iribar (C)ein weißes C in blauem KreisLasa (63. Carlos Ruiz Herrero), Agustín Guisasola, Alesanco, Javier Escalza, Ángel María Villar, Churruca, Javier Irureta, Amorrortu, Dani, José Francisco Rojo
Cheftrainer: Koldo Aguirre
Dino ZoffAntonello Cuccureddu, Claudio Gentile, Gaetano Scirea, Francesco MoriniMarco Tardelli, Giuseppe Furino (C)ein weißes C in blauem Kreis, Romeo BenettiFranco Causio, Roberto Boninsegna (60. Luciano Spinosi), Roberto Bettega
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni

Tor 1:1 Javier Irureta (11.)
Tor 2:1 Carlos Ruiz Herrero (79.)
Tor 0:1 Roberto Bettega (6.)

Beste Torschützen

RangSpieler[1]KlubTore
1 England Stan BowlesQueens Park Rangers11
2 England Kevin HectorDerby County7
England Daniel GivensQueens Park Rangers7
4 England Charlie GeorgeDerby County6
Spanien 1977 DaniAthletic Bilbao6
Deutschland Bundesrepublik Klaus FischerFC Schalke 046
Jugoslawien Zoran FilipovićRoter Stern Belgrad6
8 Spanien 1977 Carlos Ruiz HerreroAthletic Bilbao5
Niederlande Johan CruyffFC Barcelona5
Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller1. FC Köln5
Spanien 1977 Manuel ClaresFC Barcelona5
Italien Roberto BoninsegnaJuventus Turin5
Italien Roberto BettegaJuventus Turin5

Eingesetzte Spieler Juventus Turin

Juventus Turin
Juventus Turin

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Torschützenliste auf UEFA.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.