Eishockey-Bayernliga 2000/01

Die Eishockey-Bayernliga 2000/01 wurde unter dem Dach des „Bayerischen Eissportverbandes“ (BEV) organisiert, sie ist die höchste Spielklasse des Landesverbandes Bayern. Die Bayernliga war hinter der Regionalliga als fünfthöchste Spielklasse im deutschen Ligensystem eingestuft.

Eishockey-Bayernliga
◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ►
Meister:Höchstadter EC
Aufsteiger: Höchstadter EC
Absteiger:ESC Vilshofen
↑ Regionalliga 2000/01  |  • Bayernliga  |  Landesliga Bayern ↓

Saisonverlauf/Modus

Teilnehmer der Eishockey-Bayernliga 2000/01

Die Eishockey-Bayernliga 2000/01 war die dreiunddreißigste Ausspielung dieser Liga. Meister und Aufsteiger wurde der Höchstadter EC und Vizemeister ohne Aufstiegsrecht der ERC Sonthofen. In die Landesliga absteigen musste der ESC Vilshofen.

Die 16 Teilnehmer spielten eine Einfachrunde in zwei Staffeln (West und Ost) zu je acht Mannschaften. Die jeweils vier besten Teams jeder Staffel qualifizieren sich für die gemeinsame Meisterrunde. Die restlichen Mannschaften spielten in einer Abstiegsrunde. Meister und Vizemeister nahmen an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Süd teil. Platz eins der Aufstiegsrunde war für die Regionalliga Süd 2001/02 qualifiziert. In der Abstiegsrund wurde ein Absteiger in die Landesliga Bayern ermittelt.

Teilnehmer

Nicht mehr dabei waren die Aufsteiger der Vorsaison. Neu dabei waren die Aufsteiger aus den Landesligen.

Gruppe West Gruppe West Gruppe Ost Gruppe Ost

Vorrunde

Gruppe West
Pl.VereinSpToreDiff.Pkte.
1.EA Schongau1460:37+2322
2.ESV Königsbrunn1462:41+2118
3.EC Pfaffenhofen (A)1477:56+2117
4.ERC Sonthofen (N)1468:45+2316
5.C Mänchen 98 (N)1469:58+1115
6.EV Pfronten1453:51+214
7.ESV Burgau1445:72−279
8.EV Fürstenfeldbruck1424:98−741
Gruppe Ost
Pl.VereinSpToreDiff.Pkte.
1.Hochstadter EC14134:38+9625
2.EV Dingolfing1488:53+3519
3.EHC Waldkraiburg (N)1490:48+4218
4.SV Gendorf1475:68+717
5.TSV Trostberg1466:101−3513
6.ESC Vilshofen1468:65+312
7.ERSC Ottobrunn1447:92−457
8.EV Moosburg1428:131−1031
  • (N) = neu in der Liga (A) = Absteiger (R) = Rückzug  für die Meisterrunde qualifiziert  Teilnehmer der Abstiegsrunde
  • Westbayerischer Meister 2000/01 wurde die EA Schongau – Ostbayerischer Meister 2000/01 wurde der Höchstadter EC

Endrunde

Meisterrunde
Pl.VereinSpToreDiff.Pkte.
1.Hochstadter EC14100:50+5022
2.ERC Sonthofen (N)1464:42+2220
3.EA Schongau1461:46+1519
4.EC Pfaffenhofen (A)1474:60+1414
5.ESV Königsbrunn1473:72+114
6.EV Dingolfing1461:64−312
7.EHC Waldkraiburg (N)1464:70−610
8.SV Gendorf1438:131−931
Abstiegsrunde
Pl.VereinSpToreDiff.Pkte.
1.EV Pfronten1497:42+5523
2.HC München 98 (N)1489:46+4323
3.TSV Trostberg1498:76+2217
4.ERSC Otoobrunn1466:69−311
5.ERC Lechbruck1454:73−1911
6.EV Fürstenfeldbruck1456:64−811
7.ESC Vilshofen1456:85−2910
8.EV Moosburg1437:98−616

 Meister und Aufstiegsrundenteilnehmer  Aufstiegsrundenteilnehmer  Absteiger in die Landesliga

  • Der Höchstadter EC ist „Bayerischer Meister“ 2001. (N) = neu in der Liga (A) = Absteiger

Aufstiegsrunde

An der vom DEB ausgerichteten Aufstiegsrunde zur Regionalliga 2001/02 nahmen Meister und Vizemeister der Bayernliga,
der Sachsenmeister und der Meister aus der Region Südwest teil.

MannschaftSpToreDiff.Pkte
1.Höchstadter EC 2 (Bayern 1)677:22+5515
2.Stuttgarter EC (Südwest)655:21+3415
3.ERC Sonthofen (Bayern 2)639:44−56
4.ESC Halle (Sachsen)614:113−990

 Aufsteiger zur Regionalliga 2001/02, die Entscheidung im direkten Vergleich viel auf den Höchstadter EC.

  • Direkter Vergleich: Höchstadter EC : Stuttgarter EC 5:2, 6:8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.