Leichtathletik-Europacup 1967
Das 2. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand am 16. und 17. September 1967 im Zentralstadion von Kiew (Sowjetunion, heute Ukraine) statt. Ausgetragen wurden wie beim ersten Cupfinale 1965 31 Disziplinen (20 Männer, 11 Frauen).
2. Leichtathletik-Europacup | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Resultate A-Finale | |||||
Kiew, Zentralstadion – 16./17.9. | |||||
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Platz | Land | Punkte |
1 | ![]() | 51 | 1 | ![]() | 81 |
2 | ![]() | 43 | 2 | ![]() | 80 |
3 | ![]() | 36 | 3 | ![]() | 79 |
4 | ![]() | 35 | 4 | ![]() | 68 |
5 | ![]() | 34 | 5 | ![]() | 57 |
6 | ![]() | 32 | 6 | ![]() | 53 |
← Kassel/Stuttgart 1965 | Stockholm/Budapest 1970 → |
.jpg.webp)
Der zweite Leichtathletik-Europacup
Bei diesem zweiten Europacup traten die Frauen- und Männer-Teams gemeinsam im selben Stadion an.
Die Sowjetunion gewann erneut beide Wettbewerbe, diesmal jeweils vor der DDR. Wie schon 1965 war der Ausgang bei den Männern äußerst knapp. Die drei erstplatzierten Teams Sowjetunion, DDR und BR Deutschland waren jeweils nur durch einen einzigen Punkt voneinander getrennt. Bei den Frauen dagegen waren die Abstände eindeutig.
Star der Veranstaltung war die Polin Irena Kirszenstein. Bei ihren hier in Kiew ersten beiden Pokalfinalauftritten entschied sie beide Sprintrennen klar für sich. Insgesamt kam sie auf siebzehn Einzelauftritten in allen Europacupfinalveranstaltungen.
Teilnehmer
Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon beim Cupfinale 1965 zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale mit wiederum jeweils sechs Ländern qualifizieren. In den Finals für die Männer gab es auch diesmal wieder eine andere Zusammensetzung der Mannschaften im Finale als für die Frauen.
Finalteams | |
---|---|
Männer | Frauen |
BR Deutschland DDR Frankreich Polen Sowjetunion Ungarn | BR Deutschland DDR Großbritannien Polen Sowjetunion Ungarn |
Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 27 Athleten (13 Frauen und 24 Männer) zusammen.
Wertungssystem
Die Punkteverteilung war identisch mit der Wertung des ersten Europacups und orientierte sich an der langjährigen Erfahrung aus den Leichtathletikländerkämpfen mit zwei oder manchmal aus mehr Nationen und sah folgendermaßen aus:
Platz 1 – 7 Punkte / Pl. 2 – 5 Pkte. / Pl. 3 – 4 Pkte. / Pl. 4 – 3 Pkte. / Pl. 5 – 2 Pkte. / Pl. 6 – 1 Pkt.
Die Punktzahl der einzelnen Länder ergab sich aus der Addition der Punkte aus den einzelnen Disziplinen. Für Frauen und Männer war die Endgesamtwertung getrennt.
Geschlechtstest und Kalter Krieg
Die Teilnehmerinnen der Frauenwettbewerbe mussten sich wie erstmals bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 einem Geschlechtstest unterziehen. Hier gab es ein brisantes Ergebnis: Die Polin Ewa Kłobukowska, die beim Leichtathletik-Europacup 1965 sowie bei den Europameisterschaften 1966 noch äußerst erfolgreich teilgenommen hatte, wurde diesmal ausgeschlossen. Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Geschlechtstests ein Gentest durchgeführt, bei dem die Sprinterin als intergeschlechtlich eingestuft wurde.[1]
Auch bei diesem Europacup war die Ost-West-Konkurrenz im Sport als Mittel des Kalten Kriegs deutlich spürbar. Die Rivalität zwischen den Systemen war groß und auch die Affäre um Ewa Kłobukowska wurde von beiden Seiten entsprechend ausgeschlachtet.[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
DR | Deutscher Rekord |
NWI | keine Windangabe (no wind Information) |
Resultate Männer
Die folgenden Resultatsübersichten zeigen die jeweils ersten Drei der einzelnen Disziplinen.
Männer
Disziplin | Platz 1 | Leistung | Platz 2 | Leistung | Platz 3 | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m (Wind: +1,3 m/s) | Wladyslaw Sapejewa (![]() |
10,3 s | Hartmut Wilke (![]() |
10,4 s | Harald Eggers (![]() |
10,5 s |
200 m (Wind: NWI) | Jean-Claude Nallet (![]() |
20,9 s | Jan Werner (![]() |
20,9 s | László Mihályfi (![]() |
21,1 s |
400 m | Jean-Claude Nallet (![]() |
46,3 s | Friedrich Roderfeld (![]() |
46,4 s | Andrzej Badeński (![]() |
46,8 s |
800 m | Manfred Matuschewski (![]() |
1:46,9 min | Franz-Josef Kemper (![]() |
1:46,9 min | Jean-Pierre Dufresne (![]() |
1:48,2 min |
1500 m | Manfred Matuschewski (![]() |
3:40,2 min | Bodo Tümmler (![]() |
3:40,5 min | Oleg Rayko (![]() |
3:41,2 min |
5000 m | Harald Norpoth (![]() |
15:26,8 min | Jürgen Haase (![]() |
15:27,8 min | György Kiss (![]() |
15:29,2 min |
10.000 m | Jürgen Haase (![]() |
28:54,2 min | Lajos Mecser (![]() |
28:55,6 min | Anatoli Makarow (![]() |
28:58,6 min |
110 m Hürden (Wind: +0,5 m/s) | Wiktor Balikhin (![]() |
14,0 s | Adam Kolodziejczyk (![]() |
14,2 s | Jean-Pierre Schoebel (![]() |
14,2 s |
400 m Hürden | Gerhard Hennige (![]() |
50,2 s | Wilhelm Weistand (![]() |
50,5 s NR | Joachim Singer (![]() |
50,8 s |
3000 m Hindernis | Anatoli Kurjan (![]() |
8:38,2 min | Manfred Letzerich (![]() |
8:39,6 min | Guy Texereau (![]() |
8:41,2 min |
4 × 100 m Staffel | ![]() |
39,2 s | ![]()
|
39,3 s DR | ![]()
|
39,4 s NR |
4 × 400 m Staffel | ![]() |
3:04,4 min | ![]() |
3:04,5 min | ![]() |
3:05,8 min |
Hochsprung | Walentin Gawrilow (![]() |
2,09 m | Wolfgang Schillkowski (![]() |
2,07 m | Sándor Noszály (![]() |
2,07 m |
Stabhochsprung | Wolfgang Nordwig (![]() |
5,10 m | Gennadi Blisnezow (![]() |
5,05 m | Klaus Lehnertz (![]() |
4,90 m |
Weitsprung | Igor Ter-Owanessjan (![]() |
8,14 m | Andrzej Stalmach (![]() |
7,88 m | Josef Schwarz (![]() |
7,85 m |
Dreisprung | Wiktor Sanejew (![]() |
16,67 m | Hans-Jürgen Rückborn (![]() |
16,49 m | Józef Szmidt (![]() |
16,29 m |
Kugelstoßen | Vilmos Varjú (![]() |
19,25 m | Heinfried Birlenbach (![]() |
19,20 m DR | Dieter Prollius (![]() |
18,82 m |
Diskuswurf | Edmund Piątkowski (![]() |
59,10 m | Detlef Thorith (![]() |
57,82 m | Witautas Jaras (![]() |
56,00 m |
Hammerwurf | Ramuald Klim (![]() |
70,12 m | Gyula Zsivótzky (![]() |
68,12 m | Uwe Beyer (![]() |
66,86 m |
Speerwurf | Jānis Lūsis (![]() |
85,38 m | Manfred Stolle (![]() |
81,14 m | Gergely Kulcsár (![]() |
79,46 m |
Frauen
Weblinks
- The SPAR European Cup: Memories of Europe's premier team athletics, archiviert in Wayback Machine, archive.org/web, ursprünglich veröffentlicht: European Athletic Association, Europäischer Leichtathletiverband (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN), Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN), Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- 1967 European Cup, athleticspodium.com (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- Adolf Metzner, Spannender als ein Hitchcock. In: Die Zeit vom 22. September 1967, zeit.de, abgerufen am 18. Januar 2023
Einzelnachweise
- „Weiblich genug“?, wasbishergeschah.at, abgerufen am 18. Januar 2024
- Frauensport und Männerwelt im Kalten Krieg Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“, europa.clio-online.de, abgerufen am 18. Januar 2024