Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 14. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase14. August (Qualifikation)
17. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleAntti Ruuskanen (Finnland FIN)
SilbermedailleVítězslav Veselý (Tschechien CZE)
BronzemedailleTero Pitkämäki (Finnland FIN)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

In diesem Wettbewerb errangen die finnischen Speerwerfer mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der Olympiazweite von 2012 Antti Ruuskanen.
Rang zwei belegte der tschechische Titelverteidiger, der Olympiadritte von 2012 und amtierende Weltmeister Vítězslav Veselý.
Bronze ging an den Weltmeister von 2007, Vizeweltmeister von 2013, Olympiadritten von 2008, Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritten von 2010 Tero Pitkämäki.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 98,48 m Tschechien Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 89,72 m Vereinigtes Konigreich Steve Backley EM Budapest, Ungarn 23. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der finnische Europameister Antti Ruuskanen, der im Finale mit 88,01 m eine neue Europajahresbestleistung aufstellte, womit er 1,71 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,47 m.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
80,46 m – Matija Kranjc (Slowenien), Qualifikation am 14. August (Gruppe A), erster Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
ELEuropajahresbestleistung
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
verzichtet
xungültig

Qualifikation

32 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 78,22 m.

Gruppe A

14. August 2014, 17:30 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Dmitri TarabinRussland Russland80,8400080,4680,84
2Matija KranjcSlowenien Slowenien80,46 NR80,46
3Vítězslav VeselýTschechien Tschechien80,0000080,00xx
4Andreas HofmannDeutschland Deutschland79,5900075,2279,5975,63
5Lassi EtelätaloFinnland Finnland78,2200077,7878,1378,22
6Ainārs KovalsLettland Lettland77,7000077,38x77,70
7Rolands ŠtrobindersLettland Lettland76,1600076,16xx
8Tanel LaanmäeEstland Estland75,2900075,29xx
9Oleksandr PjatnyzjaUkraine Ukraine74,6900074,6973,15x
10Patrik ŽenúchSlowakei Slowakei74,1900074,19x71,79
11Fatih AvanTurkei Türkei73,28000x73,1173,28
12Gabriel WallinSchweden Schweden73,1600071,4373,14x
13Dejan MileusnićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina72,5200071,2370,4472,52
14Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine71,9000071,0871,9068,92
15Vedran SamacSerbien Serbien69,3900067,3068,7769,39
16Norbert BonvecchioItalien Italien69,38000x69,3868,63

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:

Gruppe B

Łukasz Grzeszczuk – ausgeschieden als Achter mit 77,74 m

14. August 2014, 18:45 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Antti RuuskanenFinnland Finnland83,7683,76
2Tero PitkämäkiFinnland Finnland81,4881,48
3Thomas RöhlerDeutschland Deutschland81,2181,24
4Ansis BrūnsLettland Lettland81,0473,6875,1281,04
5Oleksandr NytschyportschukUkraine Ukraine79,2979,0976,0979,29
6Risto MätasEstland Estland78,9778,9776,8676,18
7Waleri IordanRussland Russland78,4678,46x75,76
8Łukasz GrzeszczukPolen Polen77,7477,7476,71x
9Aliaksandr AshomkaBelarus Belarus77,65x77,6570,24
10Martin BenákSlowakei Slowakei75,6773,53x75,67
11Petr FrydrychTschechien Tschechien75,1974,6174,1875,19
12Jakub VadlejchTschechien Tschechien75,1469,8275,14x
13Magnus KirtEstland Estland74,3374,3373,18x
14Spirídon LebésisGriechenland Griechenland74,1474,14x74,00
NMKim AmbSchweden SchwedenogVxxx
Guðmundur SverrissonIsland Islandxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:

Finale

Antti Ruuskanen, 2012 Olympiazweiter, wurde Europameister

17. August 2014, 16:11 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1C Antti RuuskanenFinnland Finnland88,01 EL83,8186,8588,0183,6984,6283,67
2Vítězslav VeselýTschechien Tschechien84,7900076,0481,9881,6882,6884,7979,16
3Tero PitkämäkiFinnland Finnland84,4000080,2184,1680,8381,4583,8984,79
4Lassi EtelätaloFinnland Finnland83,1600078,29x79,7478,0183,16x
5Dmitri TarabinRussland Russland81,2400080,35xxx81,24x
6Risto MätasEstland Estland80,7300080,7377,8776,2376,7079,17x
7Waleri IordanRussland Russland78,4000074,1875,8578,40xx75,43
8Matija KranjcSlowenien Slowenien78,2700076,95x78,2777,16xx
9Andreas HofmannDeutschland Deutschland77,4200071,0876,0577,42nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Oleksandr NytschyportschukUkraine Ukraine75,05000xx75,05
11Ansis BrūnsLettland Lettland72,2400072,24xx
12Thomas RöhlerDeutschland Deutschland70,3100070,3166,52x

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.