Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 17 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase27. Juni (Qualifikation)
28. Juni (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleVítězslav Veselý (Tschechien CZE)
SilbermedailleWaleri Iordan (Russland RUS)
BronzemedailleAri Mannio (Finnland FIN)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der Tscheche Vítězslav Veselý. Den zweiten Rang belegte der Russe Waleri Iordan. Der Finne Ari Mannio kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 98,48 m Tschechien Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 89,72 m Vereinigtes Konigreich Steve Backley EM Budapest, Ungarn 23. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der später im Finale drittplatzierte Finne Ari Mannio in der Qualifikation (Gruppe A) mit 84,31 m, womit er 5,41 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 14,17 m.

Doping

Der in der Qualifikation als Letzter der Gruppe A ausgeschiedene Grieche Yervásios Filippídis wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert.[2]

Da der disqualifizierte Teilnehmer das Finale nicht erreichte, gab es hier keine benachteiligten Athleten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
verzichtet
xungültig

Qualifikation

27. Juni 2012, 18:15 Uhr

29 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Einer von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 83,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den elf nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 78,89 m.

Der auf dem dreizehnten Gesamtplatz der Qualifikation platzierte Thomas Röhler erzielte wie der vor ihm rangierende Gegner 78,89 m, hatte jedoch einen um 71 Zentimeter schlechteren zweitbesten Versuch gegenüber seinem Konkurrenten Gabriel Wallin auf Rang zwölf. Damit erreichte Röhler nicht das Finale.

Die Werfer in Gruppe B, die ihren Wettbewerb erst begannen, nachdem die Qualifikation in Gruppe A bereits abgeschlossen war, konnten mitverfolgen, welche Weite sie erbringen mussten, um unter den ersten Zwölf und damit im Finale zu sein. Auf diesem Hintergrund verzichteten einige Teilnehmer auf ihre letzten Versuche, nachdem sie eine ausreichende Weite erzielt hatten.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Ari MannioFinnland Finnland84,3177,8184,31
2Igor JanikPolen Polen82,3782,37xx
3Risto MätasFinnland Finnland79,3479,3477,03x
4Vítězslav VeselýTschechien Tschechien79,09x78,4579,09
5Paweł RakoczyPolen Polen79,0279,02xx
6Gabriel WallinSchweden Schweden78,8975,8378,6678,89
7Thomas RöhlerDeutschland Deutschland78,89x77,9578,89
8Fatih AvanTurkei Türkei78,3178,27x78,31
9Ainārs KovalsLettland Lettland76,32x71,3376,32
10Oleksandr NytschyportschukUkraine Ukraine74,9170.5474,9174,35
11Marko JänesEstland Estland74,7470,9974,7471,71
12Melik JanoyanArmenien Armenien72,5969,4066,2072,59
13Matija KranjcSlowenien Slowenien72,4972,4970,6770,18
14Zigismunds SirmaisLettland Lettland72,42x71,0272,42
DOPYervásios FilippídisGriechenland Griechenland72,3969,3472,3970,98

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Oleksandr PjatnyzjaUkraine Ukraine82,3781,6682,37x
2Waleri IordanRussland Russland82,3282,32
3Kim AmbSchweden Schweden80,6976,7880,69
4Tero PitkämäkiFinnland Finnland80,6677,7080,66
5Tino HäberDeutschland Deutschland79,8676,2576,6679,86
6Andreas ThorkildsenNorwegen Norwegen79,3479,34
7Mark FrankDeutschland Deutschland75,55x72,6175,55
8Bartosz OsewskiPolen Polen75,2674,8275,26x
9Dejan MileusnićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina73,8492,9569,1673,84
10Tanel LaanmäeEstland Estland71,8771,87x68,94
11Martin BenákSlowakei Slowakei70,6069,2370,6069,97
12Petr FrydrychTschechien Tschechien68,8868,31x68,88
NMVadims VasiļevskisLettland LettlandogVxxx
Teemu WirkkalaFinnland Finnlandxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:

Finale

28. Juni 2012, 18:45 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Vítězslav VeselýTschechien Tschechien83,7274,0483,7274,6378,6183,5177,64
2Waleri IordanRussland Russland83,2383,23x79,9274,63
3Ari MannioFinnland Finnland82,6375,9382,17x82,63x79,04
4Andreas ThorkildsenNorwegen Norwegen81,5581,5578,1277,07
5Oleksandr PjatnyzjaUkraine Ukraine81,4181,41x78,8180,4380,1077,25
6Igor JanikPolen Polen81,2179,5881,21xx79,04x
7Kim AmbSchweden Schweden79,0377,3079,0373,3967,35
8Gabriel WallinSchweden Schweden77,1871,7677,1874,6173,2674,4376,42
9Tino HäberDeutschland Deutschland76,1171,8776,1174,25nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Risto MätasFinnland Finnland75,8575,8572,9274,48
11Tero PitkämäkiFinnland Finnland74,8974,89x74,10
12Paweł RakoczyPolen Polen70,93x70,93x

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Februar 2023
  2. Keihäänheittäjä kärähti dopingista, mtvuutiset.fi (finnisch), abgerufen am 28. Februar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.