Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 16. August 2022 im Olympiastadion der deutschen Stadt München ausgetragen.

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 12 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase16. August
Medaillengewinner
GoldmedailleJakob Ingebrigtsen (Norwegen NOR)
SilbermedailleMohamed Katir (Spanien ESP)
BronzemedailleYemaneberhan Crippa (Italien ITA)
Das Olympiastadion in München während der Europameisterschaften 2022

Europameister wurde der in der Vergangenheit bereits sehr erfolgreiche Norweger Jakob Ingebrigtsen. Über 5000 Meter war er amtierender Weltmeister, Inhaber des Europarekords und trat als Titelverteidiger an. Über 1500 Meter war er der aktuelle Olympiasieger, Europameister von 2018 und Vizeweltmeister von 2022. Hier München entschied er das 1500-Meter-Rennen zwei Tage später ebenfalls für sich.
Silber gewann der Spanier Mohamed Katir, der bei den Weltmeisterschaften knapp einen Monat zuvor über 1500 Meter die Bronzemedaille errungen hatte.
Dritter wurde der Italiener Yemaneberhan Crippa. Er gewann hier in München für Tage später Gold über 10.000 Meter.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 12:35,36 min Uganda Joshua Cheptegei Monaco 14. August 2020[1]
Europarekord 12:48,45 min Norwegen Jakob Ingebrigtsen Florenz, Italien 10. Juni 2021[2]
Meisterschaftsrekord 13:10,15 min Vereinigtes Konigreich Jack Buckner EM Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986

Das Rennen war von Beginn an auf eine Spurtentscheidung ausgerichtet. Das Tempo war nicht hoch und so wurde der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der norwegische Europameister Jakob Ingebrigtsen blieb mit seiner Siegerzeit von 13:21,13 min um 10,98 s über dem Rekord. Zu seinem eigenen Europarekord fehlten ihm 32,68 s, zum Weltrekord 45,77 s.

Durchführung

Bei der Teilnehmerzahl von 24 Läufern entschieden sich die Organisatoren dafür, die für diesen Wettbewerb sonst üblichen Vorläufe wegzulassen, sodass alle Athleten gemeinsam zum entscheidenden Rennen antraten.

Resultat

Jakob Ingebrigtsen – erster Titel hier in München, der zweite folgte zwei Tage später über 1500 Meter
Silber gewann der diesjährige WM-Dritte über 1500 Meter Mohamed Katir
Yemaneberhan Crippa gewann Bronze und wurde fünf Tage später Europameister über 10.000 Meter

16. August 2022, 21:08 Uhr MESZ

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen13:21,13
2Mohamed KatirSpanien Spanien13:22,98
3Yemaneberhan CrippaItalien Italien13:24,83
4Andreas AlmgrenSchweden Schweden13:26,48
5Mike FoppenNiederlande Niederlande13:27,93
6Sam ParsonsDeutschland Deutschland13:30,38
7Andrew ButchartVereinigtes Konigreich Großbritannien13:31,47
8Brian FayIrland Irland13:31,87
9Sam AtkinVereinigtes Konigreich Großbritannien13:32,35
10Jonas GlansSchweden Schweden13:32,71
11Isaac KimeliBelgien Belgien13:33,39
12Abdessamad OukhelfenBelgien Belgien13:33,63
13Pietro RivaItalien Italien13:34,09
14Adel MechaalSpanien Spanien13:35,92
15Jonas RaessSchweiz Schweiz13:36,18
16Darragh McElhinneyIrland Irland13:39,11
17Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen13:39,12
18Elzan BibićSerbien Serbien13:39,60
19Hugo HayFrankreich Frankreich13:45,63
20Davor Aaron BienenfeldDeutschland Deutschland13:45,70
21Patrick DeverVereinigtes Konigreich Großbritannien13:45,89
22Joel Ibler LillesøNorwegen Norwegen13:50,24
23Michael SomersBelgien Belgien13:57,82
24Felix BourFrankreich Frankreich14:05,84
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:45,26 min Narve Gilje Nordås mit dem kompletten Feld 2:45,26 min
2000 m 5:25,13 min Narve Gilje Nordås mit dem kompletten Feld 2:39,87 min
3000 m 8:15,79 min Andrew Butchart mit dem kompletten Feld 2:50,66 min
4000 m 10:57,50 min Jakob Ingebrigtsen mit einem achtzehnköpfigen Feld 2:41,71 min
5000 m 13:21,13 min Jakob Ingebrigtsen 2:23,23 min

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. April 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. April 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.