Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 24. und 27. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer44 Athleten aus 24 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase24. August (Vorläufe)
27. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJakob Ingebrigtsen (Norwegen NOR)
SilbermedailleMohamed Katir (Spanien ESP)
BronzemedailleJacob Krop (Kenia KEN)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

44 Athleten aus 24 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der Norweger Jakob Ingebrigtsen. Er gewann vor dem Spanier Mohamed Katir. Bronze ging an den Kenianer Jacob Krop.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord Uganda Joshua Cheptegei 12:35,36 min Monaco, Fürstentum Monaco 14. August 2020[1]
Weltmeisterschaftsrekord Kenia Eliud Kipchoge 12:52,79 min WM Paris/Saint-Denis, Frankreich 31. August 2003

Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit in den drei auf das Finish ausgerichteten Rennen erzielte der norwegische Weltmeister Jakob Ingebrigtsen im Finale am 27. August mit 13:11,30 min, womit er 18,51 Sekunden über dem Rekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihm 35,74 Sekunden.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • DNS: nicht am Start (did not start)
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten acht Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

24. August 2023, 19:01 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Mohamed KatirSpanien Spanien13:35,900
2Hagos GebrhiwetAthiopien Äthiopien13:36,150
3Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen13:36,210
4Ouassim OumaizSpanien Spanien13:36,350
5Abdihamid NurVereinigte Staaten USA13:36,370
6Jimmy GressierFrankreich Frankreich13:36,420
7Paul ChelimoVereinigte Staaten USA13:36,510
8Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen13:36,550
9Andreas AlmgrenSchweden Schweden13:36,570
10Egide NtakarutimanaBurundi Burundi13:37,530
11Benjamin FlanaganKanada Kanada13:38,690
12Mike FoppenNiederlande Niederlande13:38,940
13John HeymansBelgien Belgien13:39,670
14Nicholas Kipkorir KimeliKenia Kenia13:40,430
15Birhanu BalewBahrain Bahrain13:41,000
16Brian FayIrland Irland13:42,860
17Cornelius KemboiKenia Kenia13:44,320
18Kazuya ShiojiriSchweden Schweden13:51,000
19Stewart McSweynAustralien Australien13:56,81a
20Sam ParsonsDeutschland Deutschland14:03,140
21Valentín SocaUruguay Uruguay14:16,150
DNSJoshua CheptegeiUganda Uganda
a 
Der in diesem Rennen auf Rang neunzehn platzierte Stewart McSweyn wurde durch Juryentscheid ebenfalls für das Finale zugelassen.

Vorlauf 2

24. August 2023, 19:22 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Luis GrijalvaGuatemala Guatemala13:32,72
2Yomif KejelchaAthiopien Äthiopien13:32,83
3Mohammed AhmedKanada Kanada13:33,16
4Berihu AregawiAthiopien Äthiopien13:33,23
5Oscar ChelimoUganda Uganda13:33,33
6Mohamed Ismail IbrahimDschibuti Dschibuti13:33,51
7Ishmael KipkuruiKenia Kenia13:33,63
8Jacob KropKenia Kenia13:33,63
9Thierry NdikumwenayoSpanien Spanien13:34,03
10Rodrigue KwizeraBurundi Burundi13:35,81
11Magnus Tuv MyhreNorwegen Norwegen13:36,36
12Jonas RaessSchweiz Schweiz13:37,84
13Henrik IngebrigtsenNorwegen Norwegen13:38,80
14Hugo HayFrankreich Frankreich13:39,76
15Sean McGortyVereinigte Staaten USA13:40,28
16Morgan McDonaldAustralien Australien13:43,58
17Hyūga EndōJapan Japan13:50,49
18Emil DanielssonSchweden Schweden13:54,35
19Robin HendrixBelgien Belgien13:55,81
20Samuel FreireKap Verde Kap Verde14:07,38
21Ferenc Soma KovácsUngarn Ungarn14:11,99
22Mohamed HreziLibyen Libyen14:14,72

Finale

Das Rennen kommt langsam in die entscheidende Phase

27. August 2023, 20:20 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen13:11,30
2Mohamed KatirSpanien Spanien13:11,44
3Jacob KropKenia Kenia13:12,28
4Luis GrijalvaGuatemala Guatemala13:12,50
5Yomif KejelchaAthiopien Äthiopien13:12,51
6Hagos GebrhiwetAthiopien Äthiopien13:12,65
7Mohammed AhmedKanada Kanada13:12,92
8Berihu AregawiAthiopien Äthiopien13:12,99
9Jimmy GressierFrankreich Frankreich13:17,20
10Ishmael KipkuruiKenia Kenia13:21,20
11Mohamed Ismail IbrahimDschibuti Dschibuti13:23,89
12Abdihamid NurVereinigte Staaten USA13:23,90
13Stewart McSweynAustralien Australien13:26,58
14Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen13:28,73
15Paul ChelimoVereinigte Staaten USA13:30,88
16Ouassim OumaizSpanien Spanien13:31,99
DNFOscar ChelimoUganda Uganda
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 02:46,56 min Ishmael Kipkurui knapp sechs Sekunden vor dem restlichen Feld 2:46,56 min
2000 m 05:29,34 min Ishmael Kipkurui gut sechs Sekunden vor dem restlichen Feld 2:42,78 min
3000 m 08:13,11 min Hagos Gebrhiwet mit dem kompletten Feld 2:43,57 min
4000 m 10:49,71 min Berihu Aregawi mit einer dreizehnköpfigen Spitzengruppe 2:36,60 min
5000 m 13:11,30 min Jakob Ingebrigtsen 2:21,59 min

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.