Rennrodel-Weltcup 1979/80

Der 3. Rennrodel-Weltcup 1979/80 begann am 6. Dezember 1979 auf der Bahn im österreichischen Igls und endete am 9. März 1980 auf der Kombinierten Kunsteisbahn am Königssee. Absoluter Saisonhöhepunkt waren die Rennrodel-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Darüber hinaus fanden auch noch Rennrodel-Europameisterschaften im italienischen Olang statt.

Rennrodel-Weltcup 1979/80
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Italien Ernst Haspinger Osterreich Angelika Schafferer
Weltcup Doppelsitzer Osterreich Günther Lemmerer / Reinhold Sulzbacher
Wettbewerbe
Austragungsorte 4 4
Einzelwettbewerbe 4 4
Teilnehmer
Nationen 13 10
Sportler 69 33

Gesamtweltcupsieger wurde bei den Frauen Angelika Schafferer aus Österreich, bei den Männern Ernst Haspinger aus Italien sowie bei den Doppelsitzern das österreichische Duo Günther Lemmerer/Reinhold Sulzbacher.

Weltcupergebnisse

Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Osterreich Igls (6. bis 7. Dezember 1979)
Damen – Einsitzer Italien Monika Auer Osterreich Angelika Schafferer Osterreich Christine Brunner
Herren – Einsitzer Italien Ernst Haspinger Italien Karl Brunner Osterreich Georg Fluckinger
Herren – Doppelsitzer Osterreich Georg Fluckinger
Karl Schrott
Osterreich Günther Lemmerer
Reinhold Sulzbacher
Italien Peter Gschnitzer
Karl Brunner
Osterreich Imst (13. Januar 1980)
Damen – Einsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt Osterreich Angelika Schafferer Deutschland Demokratische Republik 1949 Roswitha Stenzel
Herren – Einsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn Italien Karl Brunner Osterreich Albert Graf
Herren – Doppelsitzer Osterreich Günther Lemmerer
Reinhold Sulzbacher
Osterreich Georg Fluckinger
Karl Schrott
Deutschland BR Anton Winkler
Anton Wembacher
Schweden Hammarstrand (26. bis 27. Januar 1980)
Damen – Einsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Popel Sowjetunion 1955 Eleonora Tscherenisina
Herren – Einsitzer Schweden Stefan Kjernholm Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann Italien Helmut Brunner
Herren – Doppelsitzer Osterreich Günther Lemmerer
Reinhold Sulzbacher
Schweden Stefan Kjernholm
Kenneth Holm
Schweden Schweden
Finn Sollen
Deutschland BR Königssee (9. März 1979)
Damen – Einsitzer Osterreich Angelika Schafferer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Melitta Sollmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilona Brand
Herren – Einsitzer Italien Ernst Haspinger Italien Paul Hildgartner Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Walter
Herren – Doppelsitzer Italien Peter Gschnitzer
Karl Brunner
Deutschland BR Hans Stanggassinger
Franz Wembacher
Osterreich Georg Fluckinger
Karl Schrott

Weltcupstände

Frauen

Rang Rodlerin Land
1.Angelika SchaffererOsterreich Österreich
2.Bettina SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3.Christine BrunnerOsterreich Österreich
4.Annefried GöllnerOsterreich Österreich
5.Mária JasenčákováTschechien Tschechien
6.Marie-Luise RainerItalien Italien

Männer

Rang Rodler Land
01.Ernst HaspingerItalien Italien
02.Karl BrunnerItalien Italien
03.Georg FluckingerOsterreich Österreich
04.Michael WalterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
05.Hans RinnDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
06.Franz WilhelmerOsterreich Österreich
Gerhard SandbichlerOsterreich Österreich

Doppelsitzer

Rang Duo Land
01.Günther Lemmerer/Reinhold SulzbacherOsterreich Österreich
02.Georg Fluckinger/Karl SchrottOsterreich Österreich
03.Peter Gschnitzer/Karl BrunnerItalien Italien
04.Stefan Kjernholm/Mikael HolmSchweden Schweden
05.Anton Winkler/Anton WembacherDeutschland BR BRD
06.Jindřich Zeman/Vladimír ReslTschechien Tschechien
Hans Brandner/Balthasar SchwarmDeutschland BR BRD

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.