Rennrodel-Weltcup 1982/83

Die Weltcupsaison 1982/83 im Rennrodeln begann am 8. Januar 1983 im schwedischen Hammarstrand und endete am 6. März 1983 in Oberhof in der DDR. Ein weiterer Saisonhöhepunkt war die Rennrodel-Weltmeisterschaft in Lake Placid.

Rennrodel-Weltcup 1982/83
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Italien Paul Hildgartner Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Weiss
Weltcup Doppelsitzer Italien Hansjörg Raffl / Norbert Huber
Wettbewerbe
Austragungsorte 5 5
Einzelwettbewerbe 5 5
Teilnehmer
Nationen 14 14
Sportler 53 29

Gesamtweltcupsieger wurden bei den Frauen Ute Weiß aus der DDR, bei den Männern Paul Hildgartner aus Italien und bei den Doppelsitzern das Duo Hansjörg Raffl/Norbert Huber ebenfalls aus Italien.

Die Saison wurde an fünf Weltcupstationen ausgetragen.

Weltcupergebnisse

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
8./9. Januar 1983 Schweden Hammarstrand Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Weiss Sowjetunion Elena Porossowa Sowjetunion Elena Perminowa
Einsitzer (M) Sowjetunion Sergej Danilin Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Handrich Italien Norbert Huber
Doppel (M) Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker Sotzmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker Diedrich
Osterreich Günther Lemmerer
Osterreich Reinhold Sulzbacher
Sowjetunion Juris Eisaks
Sowjetunion Eynar Veikcha
15./16. Januar 1983 Osterreich Imst Einsitzer (F) Tschechien Mária Jasenčáková Italien Marie-Luise Rainer Osterreich Annefried Göllner
Einsitzer (M) Italien Ernst Haspinger Italien Paul Hildgartner Italien Norbert Huber
Doppel (M) Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
Deutschland BR Hans Stangassinger
Deutschland BR Franz Wembacher
Deutschland BR Thomas Schwab
Deutschland BR Wolfgang Staudinger
29./30. Januar 1983 Vereinigte Staaten Lake Placid Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Weiss Sowjetunion Ingrida Amantova Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt
Einsitzer (M) Italien Paul Hildgartner Kanada Miroslav Zajonc Italien Ernst Haspinger
Doppel (M) Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Pietzsch
Italien Helmut Brunner
Italien Walter Brunner
26./27. Februar 1983 Deutschland Königssee Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Weiss Deutschland Demokratische Republik 1949 Melitta Sollmann Sowjetunion Ingrida Amantova
Einsitzer (M) Italien Paul Hildgartner Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Walter Deutschland BR Johannes Schettel
Doppel (M) Deutschland BR Hans Stangassinger
Deutschland BR Franz Wembacher
Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Oberhoffner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg-Dieter Ludwig
5./6. März 1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberhof Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Melitta Sollmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin
Einsitzer (M) Sowjetunion Sergej Danilin Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Glass Italien Paul Hildgartner
Doppel(M) Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Pietzsch
Deutschland BR Hans Stangassinger
Deutschland BR Franz Wembacher
Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber

Weltcupstände

Frauen

Rang Rodlerin Land
1.Ute WeissDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2.Ingrīda AmantovaSowjetunion Sowjetunion
3.Melitta SollmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4.Annefried GöllnerOsterreich Österreich
5.Elena PorosowaSowjetunion Sowjetunion
6.Bettina SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Männer

Rang Rodler Land
01.Paul HildgartnerItalien Italien
02.Sergej DanilinSowjetunion Sowjetunion
03.Ernst HaspingerItalien Italien
04.Norbert HuberItalien Italien
05.Michael WalterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
06.Johannes SchettelDeutschland BR BRD

Doppelsitzer

Rang Duo Land
01.Hansjörg Raffl/Norbert HuberItalien Italien
02.Hans Stanggassinger/Franz WembacherDeutschland BR BRD
03.Thomas Schwab/Wolfgang StaudingerDeutschland BR BRD
04.Juris Eisaks/Einars VeikchaSowjetunion Sowjetunion
05.Georg Fluckinger/Franz WilhelmerOsterreich Österreich
06.Jörg Hoffmann/Jochen PietzschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.