Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1976

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1976 war das sechste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. Mai 1976 in Landsmeer statt.

6. Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1976
NiederlandeNiederlande Landsmeer
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Landsmeer Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 6. Mai 1976
Endspiel: 9. Mai 1976
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Sieger: NiederlandeNiederlande Jos Bongers
2. Finalist: Deutschland Norbert Ohagen
3. Platz: Belgien Willy Leman
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 79,48 (VGD) NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Bester ED: 176,25 (BVED) NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Spielstätte auf der Karte
1975 2007
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Jugendturnier wurde vom Europäischen Billard-Verband CEB ab 1967 erstmals als Europameisterschaft durchgeführt. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Die Altersgrenze der Teilnehmer wurde auf 21 Jahre verkürzt.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  3. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurde die portugiesische Tabelle von 1972 angewendet:

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[3]
PlatzNamePPMPVGDBVED
1NiederlandeNiederlande Jos Bongers25:313:179,48176,25
2Deutschland Norbert Ohagen21:711:340,6181,16
3Belgien Willy Leman14:148:637,11148,63
4Deutschland Wolfgang Zenkner13:155:948,08161,11
5Belgien Marc de Sutter13:156:834,9369,10
6OsterreichÖsterreich Gerhard Ralis10:185:923,9870,16
7NiederlandeNiederlande Jan Arnouts9:194:1027,4357,00
8FrankreichFrankreich Jean-Luc Curé7:214:1024,5153,50

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Deutschland Norbert Ohagen12:215013345,48125,0025045,48
2NiederlandeNiederlande Jos Bongers11:3150315100,20250,00723100,20
3Belgien Willy Leman10:412963240,50250,0033240,50
4NiederlandeNiederlande Jan Arnouts7:712523832,9462,5024532,94
5Deutschland Wolfgang Zenkner5:910702346,52250,0025046,52
6Belgien Marc de Sutter5:911934327,7450,0024427,74
7OsterreichÖsterreich Gerhard Ralis3:119033426,5583,3321326,55
8FrankreichFrankreich Jean-Luc Curé3:117024017,5550,0016317,55
Turnierdurchschnitt: 36,51
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1NiederlandeNiederlande Jos Bongers14:010503430,8875,0015058,77
2Deutschland Norbert Ohagen9:59064818,8737,5012835,85
3Deutschland Wolfgang Zenkner8:68423226,3150,0012949,67
4Belgien Marc de Sutter8:67543422,1750,0010341,94
5OsterreichÖsterreich Gerhard Ralis7:77676112,5730,009321,25
6Belgien Willy Leman4:109475317,8625,008933,69
7FrankreichFrankreich Jean-Luc Curé4:108545116,7430,0010231,49
8NiederlandeNiederlande Jan Arnouts2:126264912,778,828021,59
Turnierdurchschnitt: 18,63

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 70. Brüssel August 1976, S. 23.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 54. Jahrgang, Nr. 6. Düren Juni 1976, S. 89.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1431–1432.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.