Besta deild 2023

Die Besta deild 2023 war die 112. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga. Die Hauptrunde begann am 10. April 2023 und endete am 3. September 2023.[1] Anschließend fand die Meister- und die Abstiegsrunde vom 17. September bis 7. Oktober 2023 statt.

Besta deild 2023
MeisterVíkingur Reykjavík
Champions-League-
Qualifikation
Víkingur Reykjavík
Europa-Conference-
League-Qualifikation
Valur Reykjavík
UMF Stjarnan
Breiðablik Kópavogur
PokalsiegerVíkingur Reykjavík
AbsteigerÍBV Vestmannaeyjar
Keflavík ÍF
Mannschaften12
Spiele132 + 30 Play-off-Spiele
 (davon 162 gespielt)
Tore560  3,46 pro Spiel)
TorschützenkönigIsland Emil Atlason
(UMF Stjarnan, 17 Tore)
Besta deild 2022
Besta deild 2024

Modus

Zunächst trafen alle zwölf Mannschaften in der Hauptrunde jeweils zweimal aufeinander. Danach ermittelten die ersten sechs Mannschaften in der Meisterschaftsrunde den Meister, während die letzten sechs Mannschaften in der Abstiegsrunde spielten. In diesen Runden wurde nur die Hinrunde ausgespielt, sodass es hierbei jeweils zu fünf Spieltagen kam. Die Punkte aus der Hauptrunde wurden jeweils übernommen.

Der Meister ist für die Qualifikation der Champions League 2024/25 zugelassen, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft sowie der Pokalsieger für die Conference League. Die zwei letztplatzierten Mannschaften stiegen zum Saisonende ab.

Vereine

Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Ligazusammensetzung folgendermaßen: ÍA Akranes und Leiknir Reykjavík stiegen als elft- bzw. zwölftplatziertes Team der Saison 2022 in die 1. deild karla (2. Leistungsstufe) ab. Der dortige Meister ÍF Fylkir Reykjavík sowie der Zweitplatzierte HK Kópavogur schafften den sofortigen Wiederaufstieg in die erste Liga.

Vereine der Besta deild 2023
Verein Wappen Stadt Stadion Kapazität
FH Hafnarfjörður FH Hafnarfjörður Hafnarfjörður Kaplakriki 06.738
Breiðablik Kópavogur Breiðablik Kópavogur Kópavogur Kópavogsvöllur 05.501
Keflavík ÍF Keflavík ÍF Keflavík Keflavíkurvöllur 04.957
ÍF Fylkir Reykjavík ÍF Fylkir Reykjavík Reykjavík Fylkisvöllur 02.872
KA Akureyri KA Akureyri Akureyri Akureyrarvöllur 03.500
Valur Reykjavík Reykjavík Hlíðarendi 02.465
ÍBV Vestmannaeyjar ÍB Vestmannaeyja Vestmannaeyjar Hásteinsvöllur 02.983
KR Reykjavík KR Reykjavík Reykjavík Meistaravellir 02.781
Víkingur Reykjavík Víkingur Reykjavík Reykjavík Víkingsvöllur 01.449
UMF Stjarnan Ungmennafélagið Stjarnan Garðabær Stjörnuvöllur 01.292
HK Kópavogur HK Kópavogur Kópavogur Kórinn 01.452
Fram Reykjavík Fram Reykjavík Reykjavík Framvöllur 00370

Hauptrunde

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Víkingur Reykjavík (P) 22 19 2 1 065:200 +45 59
2. Valur Reykjavík 22 14 3 5 053:250 +28 45
3. Breiðablik Kópavogur (M) 22 11 5 6 044:360 +8 38
4. UMF Stjarnan 22 10 4 8 045:250 +20 34
5. FH Hafnarfjörður 22 10 4 8 041:440 −3 34
6. KR Reykjavík 22 9 5 8 029:360 −7 32
7. KA Akureyri 22 8 5 9 031:390 −8 29
8. HK Kópavogur (N) 22 6 7 9 037:480 −11 25
9. Fylkir Reykjavík (N) 22 5 6 11 029:450 −16 21
10. Fram Reykjavík 22 5 4 13 032:470 −15 19
11. ÍBV Vestmannaeyjar 22 5 4 13 024:430 −19 19
12. Keflavík ÍF 22 1 9 12 020:420 −22 12
Stand: Endstand[2]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender isländischer Meister
    (P)amtierender isländischer Pokalsieger
    (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Die Heimmannschaften stehen in der linken Spalte, die Auswärtsmannschaften befinden sich in der ersten Zeile.

    2023 Breiðablik Kópavogur KA Akureyri Víkingur Reykjavík KR Reykjavík UMF Stjarnan VAL Keflavík ÍF ÍBV Vestmannaeyjar Fram Reykjavík FH Hafnarfjördur ÍF Fylkir Reykjavík HK Kópavogur
    Breiðablik Kópavogur 2:02:23:41:11:0a2:13:15:40:25:13:4
    KA Akureyri1:1 0:4a1:12:10:40:03:04:24:22:11:1
    Víkingur Reykjavík5:31:0 3:02:02:34:16:03:12:02:06:1
    KR Reykjavík0:12:01:2 1:00:42:01:13:21:02:00:1
    UMF Stjarnan0:24:00:23:1 2:03:04:04:05:02:25:4
    Valur Reykjavík0:24:20:45:03:2 0:02:11:01:12:14:1
    Keflavík ÍF0:03:43:30:21:11:1 1:30:02:31:10:2
    ÍBV Vestmannaeyjar2:12:00:12:20:20:31:1 1:02:30:13:0
    Fram Reykjavík0:12:12:31:22:11:34:13:1 2:21:13:2
    FH Hafnarfjörður2:20:31:33:01:03:22:12:14:0 2:44:3
    ÍF Fylkir Reykjavík1:21:11:33:30:41:61:22:13:14:2 0:0
    HK Kópavogur5:21:21:21:11:10:53:12:21:12:21:0
    Stand: Endstand[3]
    a 
    Die Spiele der 13. bzw. 15. Runde, Breiðablik–Valur und Akureyri–Víkingur, wurden wegen der Spiele in den europäischen Wettbewerben auf den 25. Mai 2023 vorgezogen.[4]

    Meisterschaftsrunde

    Die besten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielen nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde werden übernommen.

    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Víkingur Reykjavík (P) 27 21 3 3 076:300 +46 66
    2. Valur Reykjavík 27 17 4 6 066:350 +31 55
    3. UMF Stjarnan 27 14 4 9 055:290 +26 46
    4. Breiðablik Kópavogur (M) 27 12 5 10 052:490 +3 41
    5. FH Hafnarfjörður 27 12 4 11 049:540 −5 40
    6. KR Reykjavík 27 10 7 10 038:480 −10 37
    Stand: Endstand[5]
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Isländischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/251
  • (M)amtierender isländischer Meister
    (P)amtierender isländischer Pokalsieger
    Kreuztabelle
    2023 Víkingur Reykjavík VAL Breiðablik Kópavogur UMF Stjarnan FH Hafnarfjördur KR Reykjavík
    Víkingur Reykjavík 5:12:12:2
    Valur Reykjavík 4:22:04:1
    Breiðablik Kópavogur3:1 0:20:2
    UMF Stjarnan3:1 2:0
    FH Hafnarfjörður1:3 3:1
    KR Reykjavík2:24:3
    1 
    Da der Pokalgewinner 2023 Víkingur über die Tabellenposition bereits qualifiziert ist, geht die Conference-League-Qualifikation an den Tabellenvierten weiter

    Abstiegsrunde

    Die letzten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielen nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde werden übernommen.

    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. KA Akureyri 27 12 5 10 042:450 −3 41
    8. Fylkir Reykjavík (N) 27 7 8 12 043:550 −12 29
    9. HK Kópavogur (N) 27 6 9 12 041:550 −14 27
    10. Fram Reykjavík 27 7 6 14 040:560 −16 27
    11. ÍBV Vestmannaeyjar 27 6 7 14 031:500 −19 25
    12. Keflavík ÍF 27 2 10 15 027:540 −27 16
    Stand: Endstand[6]
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Absteiger in die 1. deild karla 2024
  • (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison
    Kreuztabelle
    2023 KA Akureyri HK Kópavogur ÍF Fylkir Reykjavík Fram Reykjavík ÍBV Vestmannaeyjar Keflavík ÍF
    KA Akureyri 1:02:14:2
    HK Kópavogur 2:21:10:1
    ÍF Fylkir Reykjavík2:4 5:12:2
    Fram Reykjavík1:0 3:1
    ÍBV Vestmannaeyjar1:1 1:1
    Keflavík ÍF2:11:3

    Einzelnachweise

    1. Spielplan 2023. In: ksi.is. Abgerufen am 10. Januar 2023 (isländisch).
    2. Staða & úrslit (Tabelle). In: ksi.is. Abgerufen am 3. September 2023 (isländisch).
    3. Ergebnisse 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 3. September 2023.
    4. Staða & úrslit. In: ksi.is. Abgerufen am 3. Juli 2023 (isländisch).
    5. Staða & úrslit (Tabelle Meisterschaftsrunde). In: ksi.is. Abgerufen am 8. Oktober 2023 (isländisch).
    6. Staða & úrslit (Tabelle Abstiegsrunde). In: ksi.is. Abgerufen am 8. Oktober 2023 (isländisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.