Parwa liga 2022/23

Die Parwa liga 2022/23 (offiziell: efbet Liga nach dem Ligasponsor Efbet) war die 99. Saison der höchsten bulgarischen Fußballspielklasse und die siebte unter dem reformierten Modus der Parwa liga (dt. Erste Liga). Im Unterschied zu den vorherigen Jahren wurde die Liga auf 16 Vereine vergrößert. Die Saison begann am 9. Juli 2022 und endete am 7. Juni 2023.

Parwa liga 2022/23
Logo Bulgarischer Fußballverband
MeisterLudogorez Rasgrad
Champions-League-
Qualifikation
Ludogorez Rasgrad
Europa-Conference-
League-Qualifikation
ZSKA Sofia
ZSKA 1948 Sofia
Lewski Sofia
PokalsiegerLudogorez Rasgrad
Relegation ↓Beroe Stara Sagora
AbsteigerSpartak Warna
Septemwri Sofia
Mannschaften16
Spiele240 + 42 Play-off-Spiele
+ 1 Relegationsspiel
Tore658  2,33 pro Spiel)
TorschützenkönigBulgarien Iwajlo Tschotschew
(ZSKA 1948 Sofia, 21 Tore)
Parwa liga 2021/22

Mannschaften

Spielorte der Parwa liga 2022/23
Team Stadt Heimstadion Kapazität
Arda Kardschali Kardschali Arena Arda 11.114
Beroe Stara Sagora Stara Sagora Beroe-Stadion 12.128
Botew Plowdiw Plowdiw Fußballkomplex Botew 1912
Christo-Botew-Stadion
(seit dem 28. Spieltag)
04.000
18.777
Botew Wraza Wraza Christo-Botew-Stadion 12.000
Hebar Pasardschik Pasardschik Georgi-Benkowski-Stadion 13.128
Lewski Sofia Sofia Georgi-Asparuchow-Stadion 25.000
Lokomotive Plowdiw Plowdiw Lokomotiw-Stadion 13.220
Lokomotive Sofia Sofia Lokomotiw-Stadion 22.000
Ludogorez Rasgrad Rasgrad Arena Ludogorez 10.422
Pirin Blagoewgrad Blagoewgrad Christo-Botew-Stadion 07.500
Septemwri Sofia Sofia DIT-Stadion 01.700
Slawia Sofia Sofia Stadion Aleksandar Schalamanow 25.556
Spartak Warna Warna Spartak-Stadion 06.000
Tscherno More Warna Warna Titscha-Stadion 08.250
ZSKA Sofia Sofia Balgarska-Armija-Stadion 18.495
ZSKA 1948 Sofia Bistriza Bistriza-Stadion 02.000

Reguläre Saison

Die 16 Vereine spielten zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison aus. Diese Tabelle dient als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden. Die sechs bestplatzierten Vereine erreichten die Meisterschaftsrunde, die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn spielten in den UEFA-Europa-Conference-League-Playoffs um einen möglichen internationalen Startplatz, während die Mannschaften auf den Plätzen elf bis sechzehn in die Abstiegsrunde gingen, um den Relegationsteilnehmer und die Absteiger zu ermitteln.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ludogorez Rasgrad (M) 30 23 5 2 072:210 +51 74
2. ZSKA Sofia 30 23 4 3 057:140 +43 73
3. ZSKA 1948 Sofia 30 17 8 5 049:220 +27 59
4. Lewski Sofia (P) 30 15 9 6 038:140 +24 54
5. Tscherno More Warna 30 15 8 7 036:270 +9 53
6. Lokomotive Plowdiw 30 14 8 8 033:280 +5 50
7. Slawia Sofia 30 15 4 11 031:270 +4 49
8. Arda Kardschali 30 11 9 10 033:320 +1 42
9. Lokomotive Sofia 30 10 8 12 032:380 −6 38
10. Botew Plowdiw 30 9 5 16 038:400 −2 32
11. FC Botew Wraza 30 7 7 16 023:550 −32 28
12. Beroe Stara Sagora 30 7 6 17 026:470 −21 27
13. Pirin Blagoewgrad 30 5 9 16 021:390 −18 24
14. FC Hebar Pasardschik (N) 30 6 5 19 019:510 −32 23
15. Septemwri Sofia (N) 30 5 7 18 025:450 −20 22
16. Spartak Warna (N) 30 3 8 19 027:600 −33 17

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an der UEFA-Europa-Conference-League-Runde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender bulgarischer Meister
    (P)amtierender bulgarischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus der Wtora liga 2021/22

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2022/23 ARD Beroe Stara Sagora Botew Plowdiw Botew Wraza HEB Lewski Sofia Lokomotive Plowdiw Lokomotive Sofia Ludogorez Rasgrad Pirin Blagoewgrad SEP Slawia Sofia Spartak Warna Tscherno More Warna ZSKA 1948
    Arda Kardschali 1:02:11:11:00:35:02:21:20:03:21:02:02:21:30:1
    Beroe Stara Sagora2:0 1:12:10:20:12:01:10:41:01:20:13:10:21:41:3
    Botew Plowdiw0:21:0 6:00:10:11:10:00:23:13:11:01:13:40:12:0
    Botew Wraza0:02:03:2 0:00:20:12:10:40:00:01:01:00:20:41:0
    Hebar Pasardschik0:11:11:20:2 0:21:23:21:30:01:30:30:00:10:40:1
    Lewski Sofia2:01:01:02:04:0 1:11:00:01:02:01:25:00:12:00:0
    Lokomotive Plowdiw1:00:01:00:02:11:0 1:02:32:12:13:03:13:00:11:3
    Lokomotive Sofia1:11:22:01:01:43:20:0 1:02:01:11:03:20:11:10:6
    Ludogorez Rasgrad1:12:11:08:16:00:02:01:0 0:13:12:15:03:22:11:1
    Pirin Blagoewgrad1:10:02:42:12:01:10:00:10:4 1:41:23:10:10:11:1
    Septemwri Sofia0:13:12:11:11:10:00:10:30:30:1 1:21:10:00:11:3
    Slawia Sofia1:02:00:02:10:12:11:12:11:22:01:0 2:21:00:21:1
    Spartak Warna1:30:43:22:10:12:20:21:21:21:12:00:1 0:00:13:3
    Tscherno More Warna1:11:11:22:11:00:02:12:12:31:03:01:03:2 0:20:0
    ZSKA Sofia3:05:13:15:14:00:01:10:00:12:11:02:01:01:0 2:1
    ZSKA 1948 Sofia1:04:02:15:22:01:01:02:02:22:11:00:12:00:00:1

    Platzierungsrunden

    Meisterschaftsrunde

    Die sechs bestplatzierten Vereine der regulären Saison erreichten die Meisterschaftsrunde, in der es neben der Meisterschaft auch um die internationalen Plätze im Europapokal geht. Der Meister qualifizierte sich für die erste Qualifikationsrunde zur Champions League, der Vizemeister, Dritte und Vierte erreichten die 2. Qualifikationsrunde der Europa Conference League.

    Gespielt wurde eine Einzelrunde zwischen den sechs Vereinen, wobei alle Ergebnisse aus der regulären Saison übertragen wurden.

    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Ludogorez Rasgrad (M) 35 26 7 2 081:270 +54 85
    2. ZSKA Sofia 35 26 6 3 065:170 +48 84
    3. ZSKA 1948 Sofia 35 17 13 5 055:280 +27 64
    4. Lewski Sofia (P) 35 17 10 8 047:220 +25 61
    5. Lokomotive Plowdiw 35 15 9 11 035:340 +1 54
    6. Tscherno More Warna 35 15 9 11 039:350 +4 54
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Bulgarischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2023/24
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24
  • Teilnahme an den Europa-Conference-League-Playoff
  • (M)amtierender bulgarischer Meister
    (P)amtierender bulgarischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus der Wtora liga 2021/22
    Kreuztabelle
    2023 Ludogorez Rasgrad ZSKA 1948 Lewski Sofia Tscherno More Warna Lokomotive Plowdiw
    Ludogorez Rasgrad 2:23:21:0
    ZSKA Sofia 1:12:01:0
    ZSKA 1948 Sofia2:2 2:20:0
    Lewski Sofia0:2 2:1
    Tscherno More Warna0:11:1
    Lokomotive Plowdiw0:32:1

    Europa-Conference-League-Runde

    Die Teams auf den Plätzen 7 bis 10 der regulären Saison spielten eine weitere Doppelrunde, wobei alle Ergebnisse aus der Vorrunde übertragen wurden. Der Sieger der Gruppe trat gegen den Viertplatzierten aus der Meisterschaftsrunde an. Der Sieger aus diesem Spiel startet dann in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2023/24.

    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. Arda Kardschali 36 16 10 10 047:360 +11 58
    8. Slawia Sofia 36 17 7 12 037:310 +6 58
    9. Lokomotive Sofia 36 11 9 16 037:490 −12 42
    10. Botew Plowdiw 36 10 6 20 041:490 −8 36
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Teilnahme an den Europa-Conference-League-Playoff
  • Kreuztabelle
    2023 Slawia Sofia ARD Lokomotive Sofia Botew Plowdiw
    Slawia Sofia 0:02:01:0
    Arda Kardschali3:2 3:02:1
    Lokomotive Sofia1:11:3 1:2
    Botew Plowdiw0:00:30:2
    Playoff
    Datum Ergebnis
    11. Juni 2022, 19:00 Uhr (OESZ) Lewski Sofia 2:0 (1:0) Arda Kardschali

    Abstiegsrunde

    Die sechs schlechtestplatzierten Vereine der regulären Saison bilden eine Gruppe, wobei sie in einer Einfachrunde um den Klassenerhalt spielten. Alle Ergebnisse aus der Vorrunde wurden übertragen. Die Vereine auf Plätzen 11 bis 13 bleiben auch im nächsten Saison in die Parwa Liga. Der Verein auf Platz 14 traf auf dem Dritten der Wtora Liga in einem Relegationsspiel auf ihren Heimstadion. Die Vereine auf Platz 15 und 16 stiegen in die Wtora Liga ab. Der Sieger des Relegationsspiels qualifizierte sich für die Parwa liga, während der Verlierer in der Wtora liga spielen muss.

    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    11. Pirin Blagoewgrad 35 8 10 17 028:430 −15 34
    12. FC Botew Wraza 35 8 8 19 029:640 −35 32
    13. FC Hebar Pasardschik (N) 35 9 5 21 030:590 −29 32
    14. Beroe Stara Sagora 35 8 8 19 031:540 −23 32
    15. Spartak Warna (N) 35 5 10 20 032:650 −33 25
    16. Septemwri Sofia (N) 35 7 7 21 031:520 −21 28
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Teilnahme an der Abstiegsrelegation
  • Abstieg in Wtora liga
  • (N)Aufsteiger aus der Wtora liga 2021/22
    Kreuztabelle
    2023 Botew Wraza Beroe Stara Sagora Pirin Blagoewgrad HEB SEP Spartak Warna
    FC Botew Wraza 2:02:31:1
    Beroe Stara Sagora 1:12:01:1
    Pirin Blagoewgrad2:0 2:12:0
    FC Hebar Pasardschik3:1 3:1
    Septemwri Sofia3:12:0
    Spartak Warna2:11:0
    Abstiegsrelegation

    Der Vierzehnte trat gegen den Dritten der Wtora liga an.

    Datum Ergebnis

    !Stadion

    9. Juni 2023, 19:00 Uhr (OESZ) Beroe Stara Sagora 1:0 (1:0) FK Sportist Swoge

    |Weliko Tarnowo (Iwajlo-Stadion)

    Beide Vereine blieben in ihren jeweiligen Ligen.

    Torschützenliste

    Pl.Spieler[1]MannschaftTore
    01. Bulgarien Iwajlo Tschotschew ZSKA 1948 Sofia 21
    02. Haiti Duckens Nazon ZSKA Sofia 18
    03. Brasilien Igor Thiago Ludogorez Rasgrad 15
    04. Frankreich Antoine Baroan Botew Plowdiw 14
    Bulgarien Kiril Despodow Ludogorez Rasgrad
    06. Argentinien Matías Tissera Ludogorez Rasgrad 12
    07. Brasilien Maurício Garcez ZSKA Sofia 10
    Mali Aboubacar Toungara Arda Kardschali1
    09. Kolumbien Brayan Moreno ZSKA Sofia 9
    Kolumbien Brayan Perea Botew Wraza
    Brasilien Ricardinho Lewski Sofia
    1 
    Aboubacar Toungara spielte bis zur Winterpause bei Beroe Stara Sagora und erzielte dort 9 Tore.

    Einzelnachweise

    1. Torschützenliste bulgarian-football.com
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.