Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
29. bis 30.
Nov. 1986
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1500 m Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Vereinigte Staaten Katie Class
3000 m Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Vereinigte Staaten Katie Class
29. bis 30.
Nov. 1986
Deutschland Berlin
(Horst-Dohm-Eisstadion)
500 m (29. Nov.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Sowjetunion Irina Kuleschowa-Kowrowa
1000 m (29. Nov.) Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Vereinigte Staaten Bonnie Blair Sowjetunion Irina Kuleschowa-Kowrowa
500 m (30. Nov.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Norwegen Edel Therese Høiseth
1000 m (30. Nov.) Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Constanze Scandolo
6. bis 7.
Dez. 1986
Niederlande Assen
(De Smelt Assen)
500 m (6. Dez.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Ingrid Haringa Norwegen Edel Therese Høiseth
1000 m (6. Dez.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Ingrid Haringa Osterreich Emese Nemeth-Hunyady
500 m (7. Dez.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Christine Aaftink Polen Erwina Rys-Ferens
1000 m (7. Dez.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Christine Aaftink Polen Erwina Rys-Ferens
6. bis 7.
Dez. 1986
Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Brehm
3000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich Niederlande Yvonne van Gennip
10. bis 11.
Jan. 1987
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
500 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke
1500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Vereinigte Staaten Bonnie Blair
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Groningen (IJsstadion Stadspark Groningen), 17.–18. Januar 1987
24. bis 25.
Jan. 1987
Vereinigte Staaten Lake Placid
(James B. Sheffield
Olympic Skating Rink
)
500 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland BR Monika Gawenus-Pflug Japan Seiko Hashimoto
1000 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Japan Seiko Hashimoto Sowjetunion Tatjana Kabutova
1500 m Vereinigte Staaten Katie Class Niederlande Marieke Stam Vereinigte Staaten Leslie Bader
3000 m Niederlande Petra Moolhuizen Niederlande Grietje Mulder Vereinigte Staaten Leslie Bader
28. Feb.
1. Mär. 1987
Finnland Helsinki 500 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Sowjetunion Natalja Artamonowa-Kurowa
1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Sowjetunion Natalja Artamonowa-Kurowa Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1500 m Niederlande Yvonne van Gennip Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich Vereinigte Staaten Bonnie Blair
3000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich Niederlande Yvonne van Gennip Deutschland Demokratische Republik 1949 Jacqueline Börner
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Sainte-Foy (Gaétan Boucher Oval), 31. Januar – 1. Februar 1987
Mehrkampfweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten West Allis, Wisconsin (State Fair Park), 7.–8. Februar 1987
4. Mär.
1987
Norwegen Skien
(Nye Isstadion Moflaten)
500 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Ingrid Haringa Niederlande Christine Aaftink
1500 m Niederlande Yvonne van Gennip Kanada Natalie Grenier Niederlande Petra Moolhuizen
5. Mär.
1987
Norwegen Larvik 1000 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Kanada Natalie Grenier Niederlande Christine Aaftink
3000 m Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Niederlande Petra Moolhuizen
12. bis 15.
Mär. 1987
Deutschland Inzell
(Eisstadion Inzell)
500 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Ingrid Haringa Niederlande Christine Aaftink
1000 m Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Christine Aaftink Niederlande Ingrid Haringa
1500 m Niederlande Yvonne van Gennip Vereinigte Staaten Bonnie Blair Kanada Natalie Grenier
3000 m Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Niederlande Petra Moolhuizen
5000 m Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Niederlande Petra Moolhuizen

500 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten175
2Ingrid HaringaNiederlande Niederlande133
3Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen123
4Christine AaftinkNiederlande Niederlande115
5Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik106
6Shelley RheadKanada Kanada90
7Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich80
8Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten75
9Irina Kuleschowa-KowrowaSowjetunion Sowjetunion71
10Natalie GrenierKanada Kanada67
16Jacqueline BörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik38
17Angela StahnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik31
18Heike PöhlandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik30
22Constanze ScandoloDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik27
24Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik25
26Monika Gawenus-PflugDeutschland BR BR Deutschland22

1000 Meter

(Endstand: Nach 8 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten147
2Ingrid HaringaNiederlande Niederlande106
3Christine AaftinkNiederlande Niederlande103
4Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich95
5Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen91
6Natalie GrenierKanada Kanada84
7Erwina Ryś-FerensPolen Polen80
8Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik75
9Shelley RheadKanada Kanada62
10Heike PöhlandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik60
13Constanze ScandoloDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik47
17Grit Licker
Jacqueline Börner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik27
30Anja MischkeDeutschland BR BR Deutschland14

1500 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Yvonne van GennipNiederlande Niederlande118
2Marieke StamNiederlande Niederlande102
3Katie Class
Leslie Bader
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten93
5Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten80
6Karin Kania-Enke
Natalie Grenier
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Kanada Kanada
79
8Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik69
9Petra MoolhuizenNiederlande Niederlande68
10Jacqueline BörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik54
13Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich41
17Angelika HaßmannDeutschland BR BR Deutschland31
22Sabine BrehmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik20
27Carola BürgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik15
29Hanne SteegDeutschland BR BR Deutschland13

3000/5000 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Yvonne van GennipNiederlande Niederlande142
2Marieke StamNiederlande Niederlande118
3Petra MoolhuizenNiederlande Niederlande101
4Leslie BaderVereinigte Staaten Vereinigte Staaten83
5Elena Belci-Dal FarraItalien Italien81
6Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten79
7Natalie GrenierKanada Kanada75
8Angelika HaßmannDeutschland BR BR Deutschland70
9Ariane LoignonKanada Kanada54
10Ingrid Paul
Minna Nystedt
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
50
12Jacqueline BörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik49
13Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik47
17Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik25
18Heike PöhlandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik24
21Sabine BrehmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik18
23Hanne SteegDeutschland BR BR Deutschland17

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
29. bis 30.
Nov. 1986
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1500 m Osterreich Michael Hadschieff Norwegen Rolf Falk-Larssen Niederlande Hein Vergeer
5000 m Norwegen Geir Karlstad Osterreich Michael Hadschieff Norwegen Rolf Falk-Larssen
29. bis 30.
Nov. 1986
Deutschland Berlin
(Horst-Dohm-Eisstadion)
500 m (29. Nov.) Sowjetunion Igor Schelesowski Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Dan Jansen
1000 m (29. Nov.) Sowjetunion Igor Schelesowski Sowjetunion Wytalyj Makowezkyj Sowjetunion Konstantin Kudrjawzew
Vereinigte Staaten Nick Thometz
500 m (30. Nov.) Sowjetunion Igor Schelesowski Vereinigte Staaten Dan Jansen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey

1000 m (30. Nov.) Sowjetunion Igor Schelesowski Vereinigte Staaten Dan Jansen Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey
6. bis 7.
Dez. 1986
Niederlande Assen 500 m (6. Dez.) Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Dan Jansen Vereinigte Staaten Nick Thometz
1000 m (6. Dez.) Vereinigte Staaten Dan Jansen Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz
500 m (7. Dez.) Japan Akira Kuroiwa Kanada Daniel Turcotte Norwegen Frode Rønning
1000 m (7. Dez.) Vereinigte Staaten Dan Jansen Japan Akira Kuroiwa Kanada Gaétan Boucher
6. bis 7.
Dez. 1986
Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Adeberg Osterreich Michael Hadschieff Vereinigte Staaten Dave Silk
5000 m Osterreich Michael Hadschieff Niederlande Leo Visser Norwegen Geir Karlstad
10. Jan.
1987
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
500 m (10. Jan.) Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz Niederlande Jan Ykema
1000 m (10. Jan.) Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz Kanada Gaétan Boucher
11. Jan.
1987
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
1500 m (11. Jan.) Niederlande Hein Vergeer Finnland Pertti Niittylä Deutschland BR Markus Tröger
5000 m (11. Jan.) Niederlande Leo Visser Norwegen Geir Karlstad Finnland Pertti Niittylä
17. bis 18.
Jan. 1987
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
500 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Sowjetunion Konstantin Kharitonov
1000 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Sowjetunion Wiktor Schascherin
1500 m Sowjetunion Wiktor Schascherin Schweden Hans Magnusson Sowjetunion Oleg Boschjew
5000 m Norwegen Geir Karlstad Sowjetunion Konstantin Korotkow Osterreich Michael Hadschieff
Mehrkampfeuropameisterschaft in Norwegen Trondheim (Leangen Kunstis), 24.–25. Januar 1987
24. bis 25.
Jan. 1987
Vereinigte Staaten Lake Placid
(James B. Sheffield
Olympic Skating Rink
)
500 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Sowjetunion Sergei Fokitschew Japan Yukihiro Mitani
1000 m Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz Sowjetunion Igor Schelesowski
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Sainte-Foy (Gaétan Boucher Oval), 31. Januar – 1. Februar 1987
Mehrkampfweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 14.–15. Februar 1987
28. Feb.
1. Mär. 1987
Norwegen Hamar
(Hamar Stadion)
500 m Sowjetunion Sergei Fokitschew Vereinigte Staaten Nick Thometz Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey
1000 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Vereinigte Staaten Erik Henriksen Sowjetunion Nikolai Guljajew
1500 m Osterreich Michael Hadschieff Niederlande Hein Vergeer Schweden Hans Magnusson
5000 m Norwegen Geir Karlstad Osterreich Christian Eminger Niederlande Hein Vergeer
4. bis 5.
Mär. 1987
Schweden Östersund
(Fyrvalla Östersund)
500 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Norwegen Frode Rønning Vereinigte Staaten Dan Jansen
1000 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Vereinigte Staaten Erik Henriksen Schweden Hans Magnusson
1500 m Norwegen Rolf Falk-Larssen Schweden Hans Magnusson Deutschland BR Hansjörg Baltes
5000 m Norwegen Geir Karlstad Schweden Per Bengtsson Schweden Joakim Karlberg
12. bis 15.
Mär. 1987
Deutschland Inzell
(Eisstadion Inzell)
500 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Japan Makoto Hirose Japan Akira Kuroiwa
1000 m Vereinigte Staaten Nick Thometz Deutschland BR Uwe Streb Sowjetunion Nikolai Guljajew
1500 m Niederlande Hein Vergeer Schweden Hans Magnusson Osterreich Michael Hadschieff
5000 m Norwegen Geir Karlstad Osterreich Michael Hadschieff Deutschland BR Hansjörg Baltes
10.000 m Norwegen Geir Karlstad Osterreich Michael Hadschieff Niederlande Gerard Kemkers
500 m Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz Sowjetunion Sergei Fokitschew

500 Meter

(Endstand: Nach 11 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten202
2Akira KuroiwaJapan Japan196
3Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten155
4Jan YkemaNiederlande Niederlande123
5Frode RønningNorwegen Norwegen120
6Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik108
7Sergei FokitschewSowjetunion Sowjetunion100
8Guy ThibaultKanada Kanada88
9Wytalyj MakowezkyjSowjetunion Sowjetunion78
10Geert KuiperNiederlande Niederlande74
11Uwe StrebDeutschland BR BR Deutschland72
19Hans-Peter OberhuberDeutschland BR BR Deutschland52
30Fritz GawenusDeutschland BR BR Deutschland23

1000 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten184
2Akira KuroiwaJapan Japan162
3Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten130
4Uwe StrebDeutschland BR BR Deutschland114
5Erik HenriksenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten109
6Gaétan BoucherKanada Kanada104
7Jan YkemaNiederlande Niederlande81
8Guy ThibaultKanada Kanada78
9Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik71
10Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion70
16Hans-Peter OberhuberDeutschland BR BR Deutschland52
24Fritz GawenusDeutschland BR BR Deutschland35

1500 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Hans MagnussonSchweden Schweden122
2Michael HadschieffOsterreich Österreich121
3Hein VergeerNiederlande Niederlande117
4Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen108
5Bjørn Arne NylandNorwegen Norwegen80
6Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten77
7Joakim KarlbergSchweden Schweden74
8Markus TrögerDeutschland BR BR Deutschland70
9Hansjörg BaltesDeutschland BR BR Deutschland69
10Leo Visser
Oleg Boschjew
Niederlande Niederlande
Sowjetunion Sowjetunion
54
12Peter AdebergDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik53
19Christian EmingerOsterreich Österreich40
24André HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik15
26Thomas NietschDeutschland BR BR Deutschland11
27Georg HerdaDeutschland BR BR Deutschland9

5000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 8 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Geir KarlstadNorwegen Norwegen172
2Michael HadschieffOsterreich Österreich143
3Leo VisserNiederlande Niederlande131
4Christian EmingerOsterreich Österreich113
5Per BengtssonSchweden Schweden101
6Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten95
7Gerard KemkersNiederlande Niederlande92
8Joakim KarlbergSchweden Schweden84
9Pertti NiittyläFinnland Finnland70
10Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen69
12Hansjörg BaltesDeutschland BR BR Deutschland58
17Roland FreierDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik28
19Werner JägerOsterreich Österreich23
22Jörg LangeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik16
25Peter AdebergDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12
26Rudolf JeklicDeutschland BR BR Deutschland11

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 1986/87
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten143320
2.Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten85316
3.Yvonne van GennipNiederlande Niederlande81110
4.Akira KuroiwaJapan Japan63110
5.Geir KarlstadNorwegen Norwegen6118
6.Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik55010
7.Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion4015
8.Michael HadschieffOsterreich Österreich3429
9.Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2327
10.Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik2305

Frauen

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten143320
2.Yvonne van GennipNiederlande Niederlande81110
3.Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik55010
4.Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik2305
5.Petra MoolhuizenNiederlande Niederlande1045
6.Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1023
7.Marieke StamNiederlande Niederlande0606
8.Ingrid HaringaNiederlande Niederlande0415
9.Christine AaftinkNiederlande Niederlande0336
10.Natalie GrenierKanada Kanada0213
11.Natalja Artamonowa-KurowaSowjetunion Sowjetunion0112
12.Seiko HashimotoJapan Japan0112
13.Grietje MulderNiederlande Niederlande0101
14.Monika Gawenus-PflugDeutschland BR BR Deutschland0101
15.Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen0022
16.Erwina Ryś-FerensPolen Polen0022
17.Irina Kuleschowa-KowrowaSowjetunion Sowjetunion0022
18.Leslie BaderVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0022
19.Angela StahnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0011
20.Constanze ScandoloDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0011
21.Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich0011
22.Jacqueline BörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0011
23.Sabine BrehmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0011
24.Tatjana KabutovaSowjetunion Sowjetunion0011

Männer

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1.Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten85316
2.Akira KuroiwaJapan Japan63110
3.Geir KarlstadNorwegen Norwegen6118
4.Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion4015
5.Michael HadschieffOsterreich Österreich3429
6.Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2327
7.Hein VergeerNiederlande Niederlande2125
8.Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen1113
9.Sergei FokitschewSowjetunion Sowjetunion1113
10.Leo VisserNiederlande Niederlande1102
11.Wiktor SchascherinSowjetunion Sowjetunion1012
12.Peter AdebergDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1001
13.Hans MagnussonSchweden Schweden0325
14.Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0325
15.Erik HenriksenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0202
16.Frode RønningNorwegen Norwegen0112
17.Pertti NiittyläFinnland Finnland0112
18.Christian EmingerOsterreich Österreich0101
19.Daniel TurcotteKanada Kanada0101
20.Konstantin KorotkowSowjetunion Sowjetunion0101
21.Makoto HiroseJapan Japan0101
22.Per BengtssonSchweden Schweden0101
23.Uwe StrebDeutschland BR BR Deutschland0101
24.Wytalyj MakowezkyjSowjetunion Sowjetunion0101
25.Gaétan BoucherKanada Kanada0022
26.Hansjörg BaltesDeutschland BR BR Deutschland0022
27.Nikolai GuljajewSowjetunion Sowjetunion0022
28.Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0011
29.Gerard KemkersNiederlande Niederlande0011
30.Jan YkemaNiederlande Niederlande0011
31.Joakim KarlbergSchweden Schweden0011
32.Konstantin KharitonovSowjetunion Sowjetunion0011
33.Konstantin KudrjawzewSowjetunion Sowjetunion0011
34.Markus TrögerDeutschland BR BR Deutschland0011
35.Oleg BoschjewSowjetunion Sowjetunion0011
36.Yukihiro MitaniJapan Japan0011

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 1986/87
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten25131351
2.Niederlande Niederlande12171342
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik811625
4.Norwegen Norwegen73515
5.Japan Japan65314
6.Sowjetunion Sowjetunion641222
7.Osterreich Österreich35311
8.Schweden Schweden0437
9.Kanada Kanada0336
10.Deutschland BR BR Deutschland0235
11.Finnland Finnland0112
12.Polen Polen0022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.